![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
**Kastell Osterburken**
Das Kastell Osterburken war ein bedeutender römischer Militärstützpunkt am Obergermanisch-Rätischen Limes. Es wurde um das Jahr 160 n. Chr. errichtet und diente der Überwachung und Sicherung der Grenze des Römischen Reiches. Die Besatzung bestand aus einer teilberittenen Einheit, der Cohors III Aquitanorum mit etwa 500 Soldaten.
Das Kastell hatte einen rechteckigen Grundriss mit einer Mauer, vier Toren und einem vorgelagerten Graben. Um das Jahr 185 wurde an der Ostmauer ein kleineres Annexkastell angebaut, das zusätzliche Soldaten aufnahm. In der Umgebung des Kastells wurden mehrere römische Bauwerke gefunden, darunter zwei Badeanlagen und ein Weihebezirk für Benefiziarier.
Ein zentrales Fundstück aus Osterburken ist ein Relief des Gottes Mithras, das die sogenannte Stiertötung darstellt – ein zentrales Motiv im Mithraskult. Dieses Zeugnis religiösen Lebens ist ein bedeutender Hinweis auf die religiöse Vielfalt innerhalb der römischen Truppen.
Heute sind Teile des Kastells, besonders die Anlage des Annexkastells, als Parkanlage erhalten. Reste der Mauern und Gräben wurden konserviert und geben einen Eindruck vom ursprünglichen Aufbau. Ein rekonstruierter Wachturm südlich des Geländes zeigt die einstige Befestigungslinie am Limes.
Das ehemalige Kastellbad wurde überbaut und bildet heute das Herzstück des Römermuseums Osterburken, das originale Fundstücke, Rekonstruktionen und multimediale Ausstellungen zur römischen Geschichte der Region zeigt. Das Kastell ist Teil des UNESCO-Welterbes “Grenzen des Römischen Reiches” und ein wichtiger Ort der archäologischen Forschung und öffentlichen Vermittlung.
- Region: Odenwald, Baden-Württemberg
- Touristische Gebietseinordnung: UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes
Rad- und Wanderwege:
- Limes-Wanderweg (HW 6, Schwäbischer Albverein)
- Limes-Radweg
- Jakobsweg Main-Taubertal
- Odenwald-Madonnen-Radweg
- Skulpturenradweg
- Grünkern-Radweg
- Kirnautal-Radweg
- Römerpfad Osterburken